Gesamtübersicht und Anlagenteile

Die DEL Biogas GmbH & Co. KG betreibt gemeinschaftlich mit 15 Landwirten aus der Region die Bioerdgasanlage in Nordgermersleben.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

1. Fermenter

Der Fermenter ist ein biochemischer Reaktor, in dem die vergärbaren organischen Bestandteile der Substrate von Mikroorganismen unter Luftabschluss (anaerobe Gärung) in mehreren Teilschritten zu Methan und Kohlendioxid abgebaut werden. Die Reaktionen laufen in einer Fest-Flüssig-Mischung (Gärsuspension) in einem Temperaturbereich von ca. 38 °C – 41 °C ab. Die Mischung wird durch Rühraggregate ständig umgewälzt.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird der Fermenter mithilfe des Blockheizkraftwerks (BHKW) beheizt. Das gebildete Biogas sammelt sich im Gasspeicher des Fermenters, der sich unter der Folienabdeckung des Fermenters befindet.

Technische Daten
Fassungsvermögen Gärsuspension: 4000 m³
Fassungsvermögen Biogas: 1400 m³
Produktionsleistung Biogas: 600 Nm³/h
Verweildauer Gärsuspension: ca.70 Tage
Spezifischer elektrischer Energiebedarf: ca.7 Wh/Nm³ Rohgas
Betriebsweise: kontinuierlich

Das bei der anaeroben Gärung entstehende Gasgemisch enthält bei Einsatz von Zucker und Stärke Methan und Kohlendioxid im Verhältnis 1:1. Proteine und Fette erhöhen den Methangehalt des Produktgases.
Da die eingesetzten Substrate neben Proteinen und Fetten im Wesentlichen Stärke und Zucker enthalten, enthält das hier erzeugte Biorohgas ca. 51 % – 53 % Methan. Als Nebenprodukt entsteht Schwefelwasserstoff, der durch Bakterien auf einer Besiedlungsfläche im Gasspeicher des Fermenters unter geregelter Zugabe von technischem Sauerstoff zu elementaren Schwefel und Wasser umgesetzt wird. Der elementare Schwefel fällt zurück in die Gärsuspension und wird so der Gärrestverwertung zugeführt.

Menü